final_Savethedate

Thema: „Nachhaltige Lieferkette“

Global vernetzte Lieferketten sind ein Abbild unserer systematischen Verbundenheit als Weltgemeinschaft. Das wird nicht zuletzt durch eine weiterhin anhaltende Unterbrechung der Lieferketten als Implikation der Pandemie reflektiert. Um gegenwärtig und zukünftig auch in Krisenzeiten Versorgungssicherheit gewährleisten zu können, gilt es für Unternehmen die Widerstandsfähigkeit der Lieferkette zu stärken. Zugleich wächst der externe Handlungsdruck auf Unternehmen, menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten zu erfüllen. Das spiegelt sich auch in dem auf EU-Ebene zu erwartenden Lieferkettengesetz wider, das durch den vorgelegten Entwurf der Europäischen Kommission im Februar erstmal greifbar wurde.

Die Ausweitung der Nachhaltigkeitsstrategie auf die gesamte Lieferkette ist so längst zu einer Notwendigkeit geworden, die Resilienz und Agilität im Unternehmen stärken und damit die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit sichern soll. Zugleich sehen Unternehmen laut einer letzten Jahres publizierten CEO-Studie des UNGC und Accenture hier die größte Herausforderung, die allen voran mit der Messung der begrenzt verfügbaren ESG-Daten über die gesamte Wertschöpfungskette zusammenhängt. Hier benötigt es Transparenz und den Einsatz digitaler, innovativer Technologien, die einen kontinuierlichen Datenaustausch in Echtzeit ermöglichen.

Erfahren Sie in der diesjährigen General Assembly über gegenwärtige Entwicklungen und Trends zum Thema „Lieferkette“ und bekommen Sie Einblick in Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie entlang der gesamten Lieferkette.

Expert:innen

Dipl. Ing.in Sabine Schellander, MA
Group Head of Sustainability
Semperit AG

Biographie

Seit 12 Jahren ist Dipl.in Sabine Schellander, MA nun als Nachhaltigkeitsexpertin tätig, wobei sie bereits für verschiedenste Stakeholder wie eine NGO oder die öffentliche Hand sowie als Unternehmensberaterin arbeitete. Im September 2018 übernahm sie die Funktion der Group Sustainability Managerin bei der Semperit AG Holding, wo sie den natürlichen Spannungsbogen zwischen einem Unternehmen der Gummiindustrie und der Nachhaltigkeitsthematik erfolgreich managt. Nebenbei ist sie Mitglied beim Österreichischen CSR Circle und organisiert und moderiert Veranstaltungen rund um das Thema soziale Verantwortung.

Dr.in Marianne Schulze, LL.M.
ESG Managerin, Social Sustainability
PwC Austria

Biographie

Dr.in Marianne Schulze, LL.M. ist  Managerin und seit 2022 bei PwC in Österreich. Marianne ist Expertin für ESG/Soziale Nachhaltigkeit und Menschenrechte. Sie verfügt über 20 Jahre Erfahrung im Bereich Menschenrechte mit Schwerpunkt Inklusion und Equality.

Marianne hat in Wien und Sydney Rechtswissenschaften studiert und mit einem Doktorat in Verfassungsrecht abgeschlossen. Sie hat als Fulbright Stipendiatin einen Masters in International Human Rights an der University of Notre Dame, Indiana erworben.

Dr. Friedrich Jergitsch
Partner & Rechtsanwalt
Freshfields Bruckhaus Deringer Rechtsanwälte PartG mbB

Biographie

Dr. Friedrich Jergitsch ist mehrfach ausgezeichneter Experte im Bank- und Finanzrecht. Seine Beratung umfasst ein breites Spektrum von der Kapitalbeschaffung bis hin zu Restrukturierungen und regulatorischen Fragen. Herr Jergitsch ist ebenfalls Mitglied derGlobal Business and Human Rights-Gruppe von Freshfields.

Dr. Karin Buzanich-Sommeregger
Partnerin & Rechtsanwältin
Freshfields Bruckhaus Deringer Rechtsanwälte PartG mbB

Biographie

Dr. Karin Buzanich-Sommeregger leitet den Bereich People and Reward von Freshfields in Wien. Sie berät arbeitgeberseitig in arbeitsrechtlichen und betriebspensionsrechtlichen Angelegenheiten, bei Unternehmenstransaktionen, Restrukturierungen, internen Untersuchungen und Streitigkeiten. Frau Buzanich-Sommeregger ist Mitglied der Global Business and Human Rights-Gruppe von Freshfields.

Prof. (FH) DI Franz Staberhofer
Studiengangsleiter Supply Chain Management
FH Oberösterreich

Biographie

Prof. (FH) DI Franz Staberhofer leitet die – im Jahr 2006 gegründete – Forschungs- und Bildungseinheit LOGISTIKUM der FH OÖ. Inzwischen gestaltet das Logistikum mit unterschiedlichen Domains integrierende Center of Excellence der FH OÖ die Disziplin Logistik im deutschsprachigen Raum als das größte Kompetenzzentrum für Logistik und Supply Chain Management. Das Logistikum ist vernetzt mit globalen Kompetenzpartnern, insbesonders mit strukturell verbundenen Hub-Partnern in Asia Pacific und USA.

2019 war Staberhofer für die FH OÖ Mitgründer des Logistikum Schweiz zur Forcierung der Disziplin Logistik in der Schweiz und ist dort Co Geschäftsführer.

Als Studiengangsleiter leitet Staberhofer den Bachelor ‘Internationales Logistik Management’ und den Master ‘Supply Chain Management’ der FH OÖ am Campus Steyr.

Franz Staberhofer ist Obmann des ‘Verein Netzwerk Logistik’ (VNL) mit Niederlassungen in ganz Österreich und mit 500 Organisationen und Unternehmen als Mitglieder.
Staberhofer ist der österreichische Experte für Supply Chain Management mit angewandt wirksamen Forschungsinteressen, Supply Chain Design, Supply Chain Value Networks, Supply Chain Optimierung und strategischer Planung.

Seit April 2020 ist Staberhofer Mitglied des Staatlichen Krisen- und Katastrophenmanagement des Bundesministeriums Wien.

Als Unternehmer ist er Gesellschafter der Firma Ifl nextERP GmbH, die als Unternehmung zum Ziel hat, ERP- Systeme wirksam zu machen. Staberhofer war 15 Jahre in Industrie, Sanierung und Consulting tätig, bevor er Unternehmer wurde und an die FH Oberösterreich kam.

Staberhofer ist Absolvent der Montanuniversität Leoben und seit 2003 als FH-Professor für Logistik an der FH Oberösterreich in Lehre und Forschung aktiv.

Mag. Nikolaus Rumpf
Leitung Lieferanten Compliance
Magna International

Biographie

Nach der Matura an der Handelsakademie Graz folgte ein BWL-Studium an der Karl-Franzens Universität Graz mit den Schwerpunkten Innovationsmanagement, Rückstandswirtschaften und Internationales Management.

Erst Berufserfahrung im internationalen Vertrieb in einem mittelständischem Technologieunternehmen in Graz (heute würde man Start-up dazu sagen). Im Jahr 2001 Wechsel innerhalb des Unternehmens in die Geschäftsführung des Mechatronik-Bereichs dieses Unternehmens. Mitte 2004 erfolgte der Einstieg bei Magna Steyr in Graz im Bereich Lieferantenqualitätssicherung bzw. Qualität Zukaufteile, welcher organisatorisch dem Einkauf zugeordnet ist. Nach erfolgreichen Fahrzeugprojekten (USA, Österreich) und Restrukturierungseinsätzen (Großbritannien, Deutschland) übernahm ich die stellvertretende Abteilungsleitung für den strategischen Einkauf in Russland. Dabei wurde an mehreren Standorten in Russland eine Einkaufs- und Zulieferqualitätsabteilung aufgebaut. 2009 erfolgte der Wechsel in die Magna International, wo ich mitverantwortlich für den Markteinstieg und -aufbau Magna’s in Russland war. Im Jahr 2014 Wechsel zurück nach Österreich, wo ich die Leitung des Bereichs Qualität Zukaufteile in Europa übernahm. Schwerpunkte waren die strategische Optimierung der Lieferantenüberwachung und Zulieferqualität sowie die globale Harmonisierung von Kennzahlen und Prozessen zur Lieferantensteuerung. Seit ca. 3,5 Jahren liegt der Hauptfokus im Bereich Supplier Compliance bzw. Nachhaltigkeit in der Lieferkette, mit den derzeitigen Schwerpunkten Aufbau eines ESG Prozesses für Lieferanten und der Projektleitung zur Implementierung des deutschen Lieferkettensorgfaltsgesetzes an unseren deutschen Standorten.

Moderation

Bettina Kerschbaumer
Moderation und Moderationstrainerin

Biographie

Seit 15 Jahren moderiert Bettina Kerschbaumer Kongresse, Fachtagungen, Zukunftswerkstätten, Podiumsdiskussionen, Innovationsforen und ähnliche Formate – live, online oder hybrid –  und berät Menschen, die selbst moderieren wollen. Rund 400 Veranstaltungen hat sie bereits begleitet und ist überzeugt, dass moderne Veranstaltungen Orte der Begegnung sind. Und dass Moderation sehr viel dazu beitragen kann.

Programm

PROGRAMM
14:30 Uhr Registrierung
15:00 Uhr ERÖFFNUNG & BEGRÜSSUNG

Mag.a. Daniela Knieling, Chair Global Compact Network Austria

Mag. Dietmar Reindl, Member of the Executive Board, IMMOFINANZ AG

15:15 Uhr AKTUELLES VOM UNGC & GCNA
Mag.a Stefanie Weniger, Head of Global Compact Network Austria
15:45 Uhr KEYNOTE
 

„Gegenwärtige Entwicklingen zum EU-Lieferkettengesetz und Auswirkungen auf Unternehmen in Österreich“

Dr. Friedrich Jergitsch, Freshfield Bruckhaus Deringer Rechtsanwälte PartG mbB

16:15 Uhr PODIUMSDISKUSSION
 

„Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor resilienter & zukunftsicherer Lieferketten“

Dipl.Ing.in Sabine Schellander, MA (Group Head of Sustainability, Semperit AG)

Dr.in Marianne Schulze, LL.M. (ESG Managerin, Social Sustainability, PwC Austria)

Prof. (FH) DI Franz Staberhofer (Studiengangsleiter Supply Chain Management FH OÖ)

Mag. Nikolaus Rumpf (Leitung Lieferanten Compliance, Magna International)

Dr. Karin Buzanich-Sommeregger, Freshfield Bruckhaus Deringer Rechtsanwälte PartG mbB tbc.

 

17:35 Uhr WAHLEN ZUM BOARD 2022-2024
17:50 Uhr WRAP-UP (Moderation)
18:00 Uhr NETWORKING & INFORMELLER AUSKLANG
Moderation: Bettina Kerschbaumer-Schramek

 

Veranstaltungsort/Anreise

ThirtyFive – myhive am Wienerberg / Twin Towers, 1100 Wien
Zugang über das Südfoyer / Hertha-Firnberg-Straße 8 / Ecke Maria-Kuhn-Gasse

Für eine umweltfreundliche Anreise wird die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel empfohlen.
Optional gibt es einen myhive Shuttle, der Sie von der Oper zur Location am Wienerberg bringt.

hosted by