Webinar-Reihe: Menschenrechte in der Wirtschaft

Menschenrechte in der Wirtschaft ist eines der Schwerpunktthemen 2021 und wird in vier Webinaren aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet.

Unternehmen sollen den Schutz der internationalen Menschenrechte innerhalb ihres Einflussbereichs unterstützen und achten, sowie sicherstellen, dass sie sich nicht an Menschenrechtsverletzungen schuldig machen. Das sind die ersten beiden Prinzipien des UN Global Compact und unterstreichen gemeinsam mit den SDGs, dass die Verantwortung und die Achtung der Menschenrechte, bei den Unternehmen liegt. Diese Verankerung der Achtung der Menschenrechte in den Unternehmensabläufen und Geschäftsbeziehungen ist der effektivste Weg, um zu vermeiden, dass Menschen Schaden zugefügt wird, und um vertrauensvolle Beziehungen zu den Gemeinschaften und Interessengruppen aufzubauen, auf die sich die Wirtschaft stützt. 

Menschenrechtliche Sorgfaltspflicht entlang der Wertschöpfungskette ist das Fundament  auf dem Nachhaltiges Wirtschaften aufbauen kann.

Lynn Neubert

Managerin Human Rights, Labour & Gender Equality

Übersicht über die Inhalte

Teil 1: Wie Unternehmen SDG-Impact schaffen können

In diesem ersten Webinar informieren wir über die grundlegenden Anforderungen an Unternehmen mit Blick auf die Menschenrechte, Beziehungen zwischen den Menschenrechten und der Agenda 2030. Zudem werden interessanten Ergebnisse der Studie „Menschenrechte und Agenda 2030: Potentiale der Sustainable Development Goals als Kompass für Österreich„, von Florian Leregger, präsentiert. Auch einen interessanten Einblick in die Praxis des österreichischen Unternehmens Semperit Ag Holding durch Sabine Schellander, wird es geben.

Dabei stehen folgende Fragen im Vordergrund: 

  • Warum ist die Wirtschaft so wichtig für die grundlegenden Menschenrechte und die Erreichung der SDGs?
  • Was können Unternehmen gewinnen, wenn sie die menschenrechtliche Sorgfaltspflicht in ihren Ansatz für die SDGs integrieren?

Nachlese

Anfang März (03.03.2021) fand bereits das erste Webinar „Wie Unternehmen SDG Impact schaffen können“, statt. Die Nachlese dazu finden Sie hier.

Teil 2: Gegenwärtige Entwicklungen zur internationalen Gesetzgebung

Großbritannien, Frankreich, Niederlande, Australien, Deutschland und Schweiz – das ist nur eine Auswahl der Länder, in denen verbindliche menschenrechtliche Sorgfalts- und/oder Berichtspflichten entweder bereits existieren oder entsprechende Gesetzesvorhaben initiiert wurden. Die EU-Kommission hat zudem für 2021 eine Gesetzesinitiative zu verbindlichen Sorgfaltspflichten angekündigt und auch der Europäische Rat befasst sich in seinen Ratsschlussfolgerungen mit einem Aktionsplan für nachhaltige Lieferketten.

Das Webinar versucht folgende Fragen zu klären:

  • Wo gibt es bereits gesetzliche Vorgaben?
  • Was ist der Anwendungsbereich?
  • Was bedeutet dies für Unternehmen und wie können sie sich auf wachsende Anforderungen vorbereiten?

Nachlese

Am 13.04.2021 fand der zweite Teil der Webinar-Reihe  „Menschenrechte in der Wirtschaft statt“. Die Nachlese dazu finden Sie hier.

Teil 3: Beyond Legal Requirements - Komplizenschaft durch indirekte Menschenrechtsverletzungen

Aufbauend auf dem 2. Teil der Webinarreihe über die Legal Requirements wird FH-Prof. Dr. Markus Scholz ethische und betriebswirtschaftliche Aspekte einer Business and Human Rights Strategy im Rahmen eines Capacity Building Webinar abdecken. („Erlernen eines Rahmens für den Business Case“.)

Die folgenden Fragen stehen im Mittelpunkt des Webinars:

  • Welche besonderen Verbindungen existieren zwischen Unternehmen und möglichen Menschenrechtsverletzungen in ihren Gastländern?
  • Wie können Unternehmen ihre moralische Verantwortung gegenüber Menschenrechtsverletzungen in ihren Gastländern analysieren?

Wie können Unternehmen auf indirekte Menschenrechtsverletzungen strategisch und taktisch reagieren, um eine mögliche Komplizenschaft vermeiden?

NACHLESE (17.05.2021)

Teil 4: 10 Jahre UN Guiding Principles on Business and Human Rights (22. Juni)

Anlässlich des 10 jährigen Jubiläum der UN Guiding Principles on Business and Human Rights und als Abschluss der Serie wird am 22.Juni im Rahmen der Veranstaltung Making the SDGs happen –  United for a Decade of Action ein Blick zurück auf das letzte Jahrzehnt geworfen, vor allem aber einer nach vorne auf das kommende Jahrzehnt. Die hochkarätige Podiumsdiskussion The Guardians of the UNGC Principles – How can each area drive the Decade of Action beleuchtet die unterschiedlichen Prinzipien und ihre Rolle bei der Erreichung der SDGs. Kostenlose Anmeldung und das gesamte Programm hier