25 Jahre UN Global Compact

25 years

Der 26. Juli 2025 markiert einen entscheidenden Meilenstein – das 25-jährige Bestehen des UN Global Compact
Im Jahr 2000 vom damaligen Generalsekretär Kofi Annan ins Leben gerufen, entstand der UN Global Compact aus einem visionären Aufruf zum Handeln: Die globale Wirtschaft sollte sich an universellen Prinzipien der Menschenrechte, Arbeitsnormen, des Umweltschutzes und der Korruptionsbekämpfung orientieren. Was als kühnes Experiment in Sachen Unternehmensverantwortung begann, hat sich inzwischen zur weltweit größten Initiative für unternehmerische Nachhaltigkeit entwickelt, der mehr als 20.000 Teilnehmende in 80 Ländern angehören.

Dieser Jahrestag ist mehr als eine Feier des Erreichten; er ist auch ein Moment um Bilanz zu ziehen. Mit fünf verbleibenden Jahren bis zur Erreichung der Agenda 2030 stehen wir vor einer ernüchternden Realität: Nur 17 % der Sustainable Development Goals sind auf Kurs. Die Finanzierungslücke bei den SDGs ist nach wie vor groß und globale Herausforderungen wie Klimawandel, Ungleichheit und geopolitische Instabilität erfordern dringende Maßnahmen.

Mit Blick auf die Zukunft ist der UN Global Compact bestrebt, seine Wirkung zu vergrößern und Lösungen zu skalieren. Dazu gehört die Mobilisierung von transformativem Kapital durch Initiativen wie die CFO Coalition for the SDGs, die Förderung wissenschaftlich fundierter Ziele zur Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5°C, die Förderung von integrativem Wachstum durch die Stärkung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) und die Beseitigung von Lohnungleichheiten.

Der 25. Jahrestag ist deshalb nicht nur eine Reflexion über die erzielten Fortschritte, sondern auch ein Aufruf zu mehr Ehrgeiz, Einigkeit und Zusammenarbeit. Der Privatsektor darf nicht passiver Teilnehmer, sondern muss treibende Kraft für den systemischen Wandel sein. Mit der Kraft von Partnerschaften können wir einen mutigen Kurs in Richtung einer nachhaltigen, integrativen und widerstandsfähigen Zukunft für alle einschlagen.

25 Jahre in Meilensteinen 

2000

UN-Generalsekretär Kofi Annan hatte 1999 die Vision einer starken Allianz zwischen Unternehmen, Regierungen und der Zivilgesellschaft, um einen integrativeren und ethischeren globalen Markt zu schaffen. Am 26. Juli 2000 wurde die Vision mit der Gründung des UN Global Compact Wirklichkeit. Rund 50 Pionierunternehmen schlossen sich zusammen, um ihre Tätigkeiten und Strategien an universellen Grundsätzen in den Bereichen Menschenrechte, Arbeit und Umwelt auszurichten.

UNGC Logo Weiss

2002

Einberufung des ersten World Summit on Sustainable Development in Johannesburg, der Aufmerksamkeit auf die globale Nachhaltigkeit von Unternehmen lenkte.

johannesburg_2002_1350x500
Nelson Mandela (links) und UN-Generalsekretär Kofi Annan (rechts) im Sandton Conference Senter im Rahmen des World Summit on Sustainable Development in Johannesburg, Südafrika.

2004

Der UN Global Compact prägte das ESG Konzeptes (Environmental, Social & Governance), das heute ein globaler Rahmen für die Bewertung der Auswirkungen von Unternehmen ist.

2006

Zusammenarbeit bei der Einführung der Principles for Responsible Investment (PRI), die über 100 Billionen Dollar an Vermögenswerten für Nachhaltigkeit mobilisiert haben. 

2007

Gründung des CEO Water Mandates in Zusammenarbeit mit dem Pacific Institute als globale Plattform für die Führungsrolle von Unternehmen im Bereich des Wassermanagements, zur Förderung bewährter Methoden und gemeinsamer Maßnahmen. 

2010

Einführung der Women´s Empowerment Principles (WEPs) in Partnerschaft mit UN Women zur Förderung der Gleichstellung der Geschlechter und der Führungsrolle von Frauen. 

68.-SOCIAL-MEDIA-GENERIC-IMAGE-2

2011

Verabschiedung der UN Guiding Principles on Business and Human Rights, die einen globalen Standard dafür setzen, wie Unternehmen Auswirkungen auf die Menschenrechte verhindern und adressieren sollen. 

UNGPs_cover

2012

Gastgeber des Rio+20 Corporate Sustainability Forums, an dem 3.000 verschiedene Stakeholder teilnahmen, um ihr Engagement für eine nachhaltige Entwicklung zu bekräftigen. 

images

2015

Unterstützung der Annahme der Sustainable Development Goals (SDGs) durch die Hervorhebung der entscheidenden Rolle von Unternehmen bei der Erreichung der Ziele. 

SDG-flag-EN-final

Mitgründung der Scienced-Based Targets Initiative (SBTi), die sich zu einem führenden Mechanismus für Klimaschutzmaßnahmen von Unternehmen entwickelt hat. Partner:innenorganisationen, die das Wachstum und die Entwicklung der SBTi unterstützt haben, sind neben dem UN Global Compact: das Carbon Disclosure Project (CDP), die We Mean Business Coalition, das World Resources Institute (WRI) und der World Wide Fund for Nature (WWF)

6583085ad03af9994fe3df36_BP_SBTi_Thumbnail

2018

Gründung der Ocean Stewardship Coalition, um Regierungen, Unternehmen und andere Organisationen zusammenzubringen, die sich für eine nachhaltige Meereswirtschaft einsetzen. 

72bf3479646b40d22842bebe93ce098484ee2c74—Blueprint for a Climate-Smart Ocean to Meet 1.5°C_Draft (dragged)

2022

Gründung der CFO Coalition for the SDGs mit dem Ziel, bis 2025 mehr als 500 Mrd. USD in SDG-bezogene Finanzierungen zu investieren und eine Plattform für CFOs zu schaffen, um mit ihren Kolleg:innen, Investor:innen, Finanzinstitutionen und den Vereinten Nationen Ideen auszutauschen, neue Konzepte und Rahmenwerke zu entwickeln und Empfehlungen zu geben, um privates Kapital freizusetzen und einen Markt für SDG-Investitionen zu schaffen.

Gründung des Think Lab on Living Wage für existenzsichernde Löhne in Zusammenarbeit mit der Sustainable Trade Initiative (IDH), um Unternehmen zu befähigen, Lohnlücken zu schließen, existenzsichernde Löhne einzuführen und die Ungleichheit in globalen Lieferketten zu verringern, ausgerichtet auf SDG 8.

2023

Gründung der Forward Faster Initiative, die zur Beschleunigung der unternehmerischen Beiträge zu den Sustainable Development Goals (SDGs). 

UNGC_FF_InitiativeLogo_Color_All White

Einrichtung von fünf Regional Hubs und Ausweitung der Ländernetzwerke auf über 85 Länder, um die unternehmerische Nachhaltigkeit an der Basis in verschiedenen Regionen zu stärken.

Im UN Global Compact Journal finden Sie weitere Informationen zu 25-jährigen Jubiläum: 

Der 25. Jahrestag des UN Global Compact ist nicht nur ein Anlass zum Feiern, sondern auch ein Aufruf zu einer engeren Zusammenarbeit mit Interessengruppen aus allen Sektoren. Gemeinsam können Unternehmen, Regierungen, die Wissenschaft und die Zivilgesellschaft den Weg in eine nachhaltigere, integrativere und widerstandsfähigere Zukunft ebnen.

Die Reise des UN Global Compact ist noch lange nicht zu Ende, und sein Vermächtnis der Hoffnung, der Innovation und des Handelns ist weiterhin inspirierend. Lassen Sie uns auf diesem Fundament aufbauen, nicht nur um die SDGs zu erreichen, sondern um eine Welt zu schaffen, in der Unternehmen, Menschen und der Planet in Harmonie bestehen können.
Die vor uns liegende Arbeit ist eine Herausforderung, aber gemeinsam können wir sie meistern.

Sie sind noch kein Teil des UN Global Compact?
Lernen Sie hier mehr zu den Vorteilen einer Teilnahme und dem Beitrittsprozess.

Für Fragen steht Ihnen das Team gerne jederzeit zur Verfügung.