Sustainable Development Goals
Bei den Sustainable Development Goals (SDGs) handelt es sich um die globalen Ziele Nachhaltiger Entwicklung, die im September 2015 auf der Generalversammlung der Vereinten Nationen (UN) von 193 Mitgliedsstaaten beschlossen wurden und im Jänner 2016 in Kraft getreten sind.
Die Agenda 2030 beinhaltet 17 Ziele, die alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – Soziales, Wirtschaft, Umwelt – gleichermaßen in Einklang bringt. Den 17 Zielen sind insgesamt 169 Unterziele, auch „Targets“ genannt zugeordnet, die genauere Zielvorgaben enthalten. Bis jedoch die 17 Zielsetzungen so bunt wie deren Erscheinungsbild wurden und die Agenda 2030 schlussendlich verabschiedet wurde, ging ein breit angelegter partizipativer Prozess voraus. Mit der Weiterentwicklung der Millennium Development Goals (MDGs), deren Fokus auf Entwicklungsländer und Entwicklungsthemen gelegent hat, wurde bei den SDGs ein inklusiver Ansatz zur Ausarbeitung nachhaltiger Entwicklungsziele in den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit, wie sozialen, wirtschaftlichen, politischen und Umweltthemen, verfolgt. Die schlussendliche Ausarbeitung der 17 Nachhaltigkeitszielen, ging ein 16-monatiger Konsultations- und Verhandlungsprozess voraus, dabei die Open Working Group on Sustainable Development Goals (OWG) 17 Zielsetzungen vorgeschlagen hat.
Diesen 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung sind 169 spezifische Unterziele (Targets) zugeordnet, die die Zielvorgaben näher konkretisieren. Der große Unterschied zu den Millennium Development Goals (MDGs) ist, dass diese SDGs, oder Agenda 2030, nicht nur für Entwicklungsländer gelten sondern gleichermaßen global für alle Länder dieser Erde.
Somit wurde für alle Staaten weltweit ein gemeinsamer Bezugsrahmen für die Umsetzung von Nachhaltigkeitsaspekten geschaffen – ein Weltzukunftsvertrag. Die Nachhaltigkeitsziele orientieren sich an den drei Säulen Umwelt, Mensch und Wirtschaft. Die Umsetzung der Ziele erfordert Anstrengungen auf allen wirtschaftspolitischen Ebenen, regional, national und auf globaler Ebene. Gemeinsam mit den Vereinten Nationen (UN) und den vielen Institutionen, die sich mit der Umsetzung der Agenda 2030 auseinandersetzen.
Unter Einbeziehung der aktuellen Entwicklung und Fortschritts bei der Umsetzung der Agenda 2030, hat der UN Generalsekretär António Guterres Anfang des Jahres 2020 die „Decade of Action“ ausgerufen. Der UN Global Compact und das Global Compact Netzwerk Österreich schließen sich hier an, um gemeinsam mit unseren Teilnehmerorganisationen und der Wirtschaft eine fristgerechte Umsetzung der SDGs voranzutreiben.
Wenn Sie wissen wollen, wie Erfolgreich die Umsetzung der Agenda 2030 in Österreich funktioniert finden Sie unter folgendem Link den ersten „Freiwilligen Nationalen Bericht zur Umsetzung der Nachhaltigen Entwicklungsziele“ (Voluntary National Review Report, VNR/FNU), der dieses Jahr im Rahmen des Hochrangigen Politischen Forums für Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen im Juli 2020 in New York präsentiert wurde.
Bibliothek
Weitere Informationen, Studien und Publikationen rund um die SDGs finden Sie in unserer Bibliothek, sowie unter folgenden Links:
01 – Keine Armut
Armut in all ihren Formen und überall beenden
02 – Kein Hunger
Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern
03 – Gesundheit und Wohlergehen
Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
04 – Hochwertige Bildung
Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern.
05 – Geschlechtergleichstellung
Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
06 – Sauberes Wasser und Sanitärversorgung
Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten.
07 – Bezahlbare und saubere Energie
Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern.
08 – Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern.
09 – Industrie, Innovation und Infrastruktur
Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen.
10 – Weniger Ungleichheiten
Ungleichheit in sowie zwischen Ländern verringern
11 – Nachhaltige Städte und Gemeinden
Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten.
12 – Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster
Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen
13 – Maßnahmen zum Klimaschutz
Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen.
14 – Leben unter Wasser
Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne nachhaltiger Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen.
15 – Leben an Land
Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern.
16 – Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen.
17 – Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Umsetzungsmittel stärken und die Globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben erfüllen.