Machen Sie Ihr Unternehmen fit für Net Zero
Unternehmen werden zunehmend von Investor:innen und Kund:innen aufgefordert, Emissionen zu reduzieren und sich ehrgeizige Ziele zu setzen. Jedoch gibt es immer noch eine Wissenslücke hinsichtlich dessen, was zu tun ist und wie man es tut. Der United Nations Global Compact schließt mit dem Programm diese und ermöglicht es Unternehmen aller Größen, Sektoren und Regionen, sinnvolle Verpflichtungen zur Emissionsreduzierung in großem Umfang einzuhalten.
Der letztjährige Climate Ambition Accelerator war mit über 1.800 Teilnehmer:innen aus mehr als 900 Organisationen verschiedener Nationen ein großer Erfolg. Bisher konnten über 100 Unternehmen nach der Teilnahme am Climate Ambition Accelerator unmittelbar ein wissenschaftlich fundiertes Emissionreduktionsziel nach SBTi abschließen.
Das Global Compact Network Austria unterstützt teilnehmende Unternehmen seit 2021 mit dem Climate Ambition Accelerator Programm dabei, wissenschaftlich fundierte Ziele für die Emissionsreduzierung festzulegen und dadurch Fortschritte auf dem Weg zu Netto-Null-Emissionen bis 2050 zu machen.
Teilnehmende Unternehmen 2023
Programmübersicht
Der Climate Ambition Accelerator stattet Unternehmen mit dem Wissen und den Fähigkeiten aus, um den Fortschritt bei der Festlegung eines Science Baseed Targets zu beschleunigen. Teilnehmende Unternehmen erhalten Zugang zu Good Practices, Peer-to-Peer-Lernmöglichkeiten, Capacity Building Sessions und On-Demand-Trainings zum selbstständigen Lernen. Darüber hinaus werden die Teilnehmer:innen zu globalen Veranstaltungen eingeladen. Motivieren Sie Investor:innen, Führungskräfte, und Mitarbeitende mit einem Emissionsreduktionsplan, der Ihr Unternehmen im Markt hervorhebt. Nutzen Sie die Vorteile von On-Demand Selbstlerneinheiten, die Ihnen das Lernen im eigenen Tempo ermöglichen und tauschen Sie Erkenntnisse in der Gruppe aus.
Das Programm wird in Österreich 2023 von Ernst & Young Wirtschaftsprüfungsgesellschaft m.b.H. begleitet und richtet sich branchenübergreifend an Unternehmen im United Nations Global Compact jeder Größe, von multinationalen Unternehmen bis zu KMU. Egal an welchem Punkt Sie sich auf Ihrem Weg zur Nachhaltigkeit befinden, der Climate Ambition Accelerator hilft Ihnen, den Einstieg zu finden und Fortschritte auf dem Weg zu ambitionierten Emissionsreduktionszielen zu machen.
Wie auch bei den weiteren Accelerator Programmen des United Nations Global Compact sollen Unternehmen dabei begleit werden, ihren Beitrag zur Erreichung der Agenda 2030 zu steigern. Ein weiteres durch das Global Compact Network Austria in diesem Jahr angebotene Programm ist der Business & Human Rights Accelerator.
Programm 2023
Registrierung: 22. Februar bis 30. April 2023
Programmlaufzeit: Juni bis November 2023
Aufwand: Ca. 25 – 30 Stunden über sechs Monate; einzuplanen für die Teilnehmer:innen sind etwa neun Stunden On-Demand-Selbstlerninhalten und acht Stunden moderierten Gruppensitzungen. Zusätzlich wird empfohlen, Zeit für die Umsetzung im eigenen Unternehmen einzukalkulieren.
- Alle teilnehmenden Unternehmen werden gebeten, zwei Vertreter:innen zu benennen (eine:n Hauptvertreter:in und eine:n Stellvertreter:in). Nur von ein:e Vertreter:in wird erwartet, dass er:sie an den Live-Sitzungen teilnimmt.
- Idealerweise ist der:die Vertreter:in für die Bilanzierung, das Management und/oder die Berichterstattung von Treibhausgasemissionen verantwortlich.
- Die Teilnehmer:innen müssen die On-Demand Sessions absolvieren und an den Live-Sitzungen teilnehmen.
Informationsveranstaltung
Zertifikat
Mit der Teilnahme an den Aktivitäten des Climate Ambition Accelerator, haben Sie Anspruch auf ein Zertifikat, welches bestätigt, dass Sie das Programm erfolgreich absolviert haben.
Informationsmaterial zum Download
Science Based Targets Initiative (SBTi)
Die Science Based Targets-Initiative (SBTi) ist eine Partnerschaft zwischen dem CDP, dem Global Compact der Vereinten Nationen, dem World Resources Institute (WRI) und dem World Wide Fund for Nature (WWF) und ist eine der Selbstverpflichtungen der We Mean Business Coalition. Die Initiative ermutigt ambitionierte Klimamaßnahmen von Unternehmen durch das Setzen wissenschaftsbasierter Emissionsreduktionsziele und so ihren entscheidenden Beitrag zur Begrenzung des Ausmaßes der globalen Erwärmung zu leisten.
Ein Ziel zur Reduktion der Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) eines Unternehmens gilt als „wissenschaftlich fundiert“, wenn es mit den neuesten Erkenntnissen der Klimaforschung übereinstimmt, die notwendig sind, um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen. Die Initiative zielt darauf ab, wissenschaftsbasierte Ziele für die Senkung von THG-Emissionen zu einem Standard der Geschäftspraxis zu machen und eine gemeinsame Sprache für glaubwürdige Klimaschutzmaßnahmen von Unternehmen zu definieren. Mehr über die SBTi erfahren Sie HIER.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Daniel Fitz.