SDG Strategie
Der UN Global Compact erhielt von den Vereinten Nationen den Auftrag, die Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs) vonseiten der Wirtschaft voranzutreiben. Deshalb wurde auf internationaler Ebene eine Strategie erarbeitet, welche die Basis für die Tätigkeiten der nationalen Netzwerke darstellt. Das Global Compact Netzwerk Österreich erarbeitete auf dieser Grundlage einen Prozess zur Umsetzung der SDGs durch österreichische Unternehmen.
Aktuell:
VIDEO: SDG-Team Kick-Off Workshop 04.März 2020
Am 04.03. wurde im Rahmen eines Multi-Stakeholder Workshops eine neue Phase der SDG-Teams eingeläutet. Gemeinsam wurde hier an einer thematischen Neuausrichtung der Teams gearbeitet und die Ziele für die nächsten zwei Jahre definiert. Der Co-Creation Raum “Tribe Space” in Wien Neubau bot den Teilnehmenden einen offenen Rahmen für die Schaffung innovativer Ideen und reflektierte die positive Dynamik der Zusammenkunft.
Der Prozess im Überblick
Der gesamte Prozess der SDG Strategie wurde bereits 2016 im Global Compact Netzwerk Österreich initiiert. Die Teilnehmerorganisationen des Global Compact definierten in einem interaktiven Setting einige SDGs als Fokus der Strategie. Diese wurden anschließend durch die Delta Akademie der Montanuniversität Leoben näher recherchiert und als Grundlage für die weiteren Prozessschritte bearbeitet.
Das Herzstück der Strategie bilden selbstorganisierte SDG Teams, die gemeinsam Next-Practice-Lösungen erarbeiten. Dabei stehen die strategische Nutzung der Globalen Ziele und die Entwicklung von Innovationen durch Unternehmen im Vordergrund. Die Planung und Umsetzung der Strategie erfolgte unter Beteiligung von Stakeholdern aus den Bereichen Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik. Feedbackrunden dienen der regelmäßigen Weiterentwicklung und untermalen den prozessualen und partizipativen Charakter des Konzeptes zur Umsetzung der SDGs.
Ab 2020 wird der Fokus des Netzwerks auch vermehrt auf Aktivitäten zur Förderung des SDG-Engagements von Städten und Gemeinden gelegt. Daher wurde die Thematik in die Arbeit von zwei der insgesamt fünf SDG-Teams integriert. Auch die übrigen Teams haben sich thematisch neu ausgerichtet. Im Rahmen der Neuasrichtung der SDG-Teams, wurde im Kick-off-Workshop am 4. März die neue Phase offiziell eingeläutet und die konkreten Ziele für die nächsten zwei Jahre definiert werden.
Kernziele und Zeitplan
Die Kernziele des Prozesses wurden im Board entwickelt. Diese sind
- die Bekanntmachung der SDGs (Awareness),
- Orientierung zu bieten, wie man sich bei ihrer Umsetzung einbringen kann,
- konkrete Tools für die praktische Umsetzung bereitzustellen.
Zeitplan:
24. November 2016 | Vorstellung der Strategie |
20. März 2017 | Wahl der Schwerpunktziele durch die Teilnehmer- organisationen – Unterlagen im Global Compact Intranet verfügbar |
Mai 2017 | Feedback durch eine externe Expertenrunde |
22. November 2017 | Einladung zu den SDG Teams – Unterlagen im Global Compact Intranet verfügbar |
Februar 2018 | Offizielle Ernennung der Hosts |
5. März 2018 | Kick Off und erstes Get Together der Teams |
Laufend | Selbstorganisierte Treffen der SDG Teams |
15. Juni 2018 | Feedback durch externe Expertenrunde |
Laufend | Selbstorganisierte Treffen der SDG Teams |
26. November 2018 | Zwischenbericht aus den SDG Teams |
Frühjahr 2019 | Feedback durch externe Expertenrunde |
04. März 2020 | Neuausrichtung und Kick Off Workshop |
Die SDG Teams
Team Host
D. Swarovski
Fokus
Nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung
Team Members
- Fachhochschule des BFI Wien
- Mercer GmbH
- Ban Ki-Moon Centre
- SAP Österreich
- University of Applied Sciences Upper Austria
Team Host
Mercer GmbH
Fokus
Sustainable Finance
Team Members
- Oesterreichische Kontrollbank AG
- Verbund AG
- Oberbank AG
- Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG
- ILF Consulting Engineers Austria GmbH
- Novomatic AG
- Volksbank AG
Team Host
FutureAbility e.U.
Fokus
SDG 12.6 – Nachhaltigkeitsinformationen in der Berichterstattung insbesondere großer und transnationaler Unternehmen
Team Members
- Forum Tomorrow
Offen für erfahrene SDG-berichtende Unternehmen
Team Host
Fachhochschule des BFI Wien
Fokus
SDG 12.5/11.5 Circular City
Team Members
- Bertalanffy Center for the Study of Systems Science
- Austria Glas Recycling GmbH
- AIT – Austrian Insitute of Technology GmbH
- MA 22
Team Hosts
- VBV Vorsorgekasse AG
- OiER Organization for International Economic Relations
Fokus
Klimaschutz und Nachhaltige Städte
Team Members
- Wiener Stadtwerke Holding AG
- Städtebund
- Ernst & Young Wirtschaftsprüfungsgesellschaft m.b.H
- miraconsult
- AIT Austrian Insitute of Technology GmbH
Interesse, in einem unserer SDG Teams mitzuwirken? Melden Sie sich jetzt an!
Wir ermöglichen Innovationen rund um die SDGs!
office@globalcompact.at, +43 (0) 1 710 10 77 13
Aktuelle Ergebnisse und Presse
2020-2022
VIDEO: SDG-Team Kick-Off Workshop 04.März 2020
Hier finden Sie die Working Papers der SDG Teams, mit dem Zwischenstand ihrer Erfolge:
2018-2019
Das letzte Treffen der SDG Team Hosts fand am 26.11.18 statt. Das Protokoll dazu ist im Intranet abrufbar – exklusiv für Teilnehmer des Global Compact Netzwerkes Österreich.
Meldungen aus Presse und Social Media: