JOIN US AND RAISE THE SDG FLAG
25. September 2025Zeigen Sie der Welt wie sich Ihr Unternehmen für die Erreichung der SDGs engagiert!
Wir freuen uns, Sie zur Teilnahme am diesjährigen SDG Flag Day einzuladen. Am 25. September 2025 werden wir überall auf der Welt die SDG-Flaggen hissen, um unsere Unterstützung für die Sustainable Development Goals deutlich zu machen.
Mit dieser Kampagne zeigen Privatwirtschaft, Politik, Wissenschaft, Medien, Kultur, NGOs und Zivilgesellschaft, dass sie Teil der globalen Bewegung sind.
Die Kampagne zum SDG Flag Day wurde 2020 zum ersten Mal vom UN Global Compact Network Netherlands organisiert. In den letzten vier Jahren haben sich immer mehr Netzwerke des United Nations Global Compact angeschlossen. 2024 nahmen über 2000 Unternehmen, Botschaften, NGOs, staatliche und zivilgesellschaftliche Institutionen online und offline teil.
Sind Sie dieses Jahr dabei?
Wie können Sie teilnehmen?
Flaggenbestellung
Sie können Ihre SDG Flagge per Email bei unserem lokalen Partner Fahnen Gärtner GmbH bestellen. Die Flaggen sind auf Englisch erhältlich als Hissflaggen in Small (100×150 cm) und Big (150×225 cm), bestehen zu 100% aus recyceltem Plastik und werden in Österreich produziert.
Schreiben Sie zur Bestellung eine Email an Frau Mazur und fügen Sie folgenden Betreff hinzu: „UNGC NA/ SDG Flag Bestellung“.Die Flaggen werden von Fahnen Gärtner, zuzüglich Versandkosten direkt an Sie versendet.
Tue Gutes und sprich darüber!
Nutzen Sie unsere Toolkits und Visual Assets für die Kommunikation Ihrer Teilnahme
Sie sind virtuell dabei?
Die Unterstützung der Kampagne können Sie auch durch das Hissen einer virtuellen Flagge zeigen. Wir stellen Ihnen dazu oben Textbausteine (im Toolkit) und Visual Assets zur Verfügung, die sie am oder bis zum 25. September 2025 auf Ihren Social Media Kanälen teilen können. Verwenden Sie den Hashtag #TogetherForTheSDGs und taggen Sie uns (@UN Global Compact Network Austria) – Gemeinsam für die SDGs!
2024 nahmen folgende Netzwerke des United Nations Global Compact teil:
Australien, Bolivien, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Island, Libanon, Nepal, die Niederlande, Österreich, Spanien, Schweiz & Liechtenstein und die USA.
„Heute feiern wir gemeinsam mit dem UN Global Compact Network Austria den 9. Geburtstag der Sustainable Development Goals. Sie sind ein zentraler Leitfaden für den Klima- und Umweltschutz sowie für ein nachhaltiges und gerechtes Leben. Die Umsetzung der SDGs erfordert Ambition und aktives Handeln von uns Allen.„
Rückblick 2024
Alpbachtal Tourismus
AustriaTech
BTV Vier Länder Bank
Caritas Österreich
Donau Soja
Forviz Mazars
KPMG
FH Salzburg
FH des BFI Wien
hollu systemhygiene
KELAG
Raiffeisen-Landesbank Steiermark
Schachinger Logistik
Umweltbundesamt
Uniqa
Vienna Insurance Group
Wienerberger
Wiener Stadthalle
FH Wiener Neustadt
Good Neighbours
Kreps
Universität Wien
Austrian Development Agency
Climate Lab
Liebherr Group
FH Burgenland
Innio
K3 Kongress zu Klimakommunikation
Raiffeisen-Landesbank Tirol
Künz
Universität Wien
respondeco
Semperit
BKS Bank
Universität Wien
Universität Wien
Universität Wien
Universität Wien
Universität Wien
Universität Wien
RHI Magnesita
Universität Wien
Universität Wien
Universität Wien
Oberbank
hollu systemhygiene
Universität Wien
Saint-Gobain
UNIDO
Universität Wien
FH Burgenland
Kindernothilfe
OEBB
Fachgruppe der Ressourcenmanager NÖ
Coveris Group
Saint-Gobain
oikos Graz
Klima- und Energiefonds
Saint-Gobain
Vizekanzler und Bundesminister Werner Kogler
StadtPsychologie
Stadt Wien
Raiffeisen-Landesbank Kärnten
StadtPsychologie
Blum
Bundesanstalt Fachstelle Normungsbeteiligung
Präsidentschaftskanzlei Österreich
Bundesministerin Karoline Edtstadler
MUSIS
Samariterbund Österreich
Julius Meinl
FH St. Pölten
Climate Partner
„Ein gutes Leben für alle – dieses Ziel scheint oft in weiter Ferne, da hilft es einen Fahrplan zu haben. Diesen stellen die Sustainable Development Goals dar. Für mehr Klimaschutz, Gleichstellung der Geschlechter, Artenvielfalt und menschenwürdige Arbeit für alle Menschen – ich danke dem UN Global Compact Network Austria für die wichtige Initiative.“
„Heute feiern wir den 9. SDG Jahrestag und befinden uns im Endspurt zur Zielerreichung 2030.
Schon lange bekennt sich Österreich zur Nachhaltigen Entwicklung – dieses Ziel ist, schon bevor es die SDGs gab, in unserer Verfassung verankert.
Diesen Sommer habe ich Österreichs 2. Freiwilligen Nationalen SDG-Umsetzungsbericht mit über 120 Erfolgsbeispielen bei den Vereinten Nationen in New York präsentiert. Weltweit ist Österreich Spitzenreiter bei der Umsetzung der Ziele für eine lebenswerte und bessere Zukunft.
Unser Erfolg ist Motivation weiter zu machen und die SDGs „in die Breite“ zu bringen. Nur gemeinsam können wir die Ziele erreichen und so freue ich mich heute gemeinsam mit UN Global Compact Network Austria an die SDGs als Wegweiser für eine solidarische Zukunft zu erinnern. .“
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Hannah Lohrmann.