Nachbericht: Peer Learning Group Climate

Die letzte Runde der Peer Learning Group Climate des UN Global Compact Network Austria fand von Februar – April 2025 statt und brachte erneut Vertreter:innen von 17 Unternehmen in vier Sessions zusammen um aktuelle Entwicklungen, Ideen und Prozesse im unternehmerischen Klimaschutz in einem angeregten und aktiven Austausch zu teilen. 

Image (1)

Klimarisokoanalyse

Inputgeber: Oliver Schrot, Geschäftsführer, Zwanzigvierzig – Beratung zu Klimaneutralität und Klimapolitik e.U.

Behandelte Themen:

  • die Wichtigkeit der Einbindung diverser Abteilungen und Know-how des Risikomanagements ins Klimarisikomanagement
  • Langfristiger strategischer Aufbau von internen Kapazitäten zur Erstellung von Klimarisikoanalysen, unabhängig von regulatorischer Vorgabe
  • Szenario Modellierung nach ÖKS 15 (2,6°C / 4,5°C / 8,5°C)
  • Anwendung und Vergleich von aktuellen relevanten Leitfäden

Hilfreiche Studien und Beispiele:

Beyond value chain mitigation

Inputgeber: Klaus Reisinger, Geschäftsführer und  Florian Egger, Senior Team Lead Commercial Sustainability – ClimatePartner Austria GmbH

Behandelte Themen:

  • Relevanz und Einschätzung der aktuellen Entwicklungen im Klimaschutz
  • Investitionen in Projekte vs. Reduktion
  • Omnibus proposal und dessen Auswirkungen auf die Arbeit der Nachhaltigkeitsmanager:innen

Hilfreiche Studien und Beispiele:

Neue digitale Lösungen: von AI bis Digital Product Passport

Inputgeber: Jacob Sterlich, Geschäftsführer und Andres Castiblanco , Senior Sustainability Analyst –
ClimatePartner Austria GmbH

Behandelte Themen:

  • Potential, Risiko und Herausforderungen von AI im Nachhaltigkeitsmanagement
  • Eine Vorstellung von praktischen Beispielen von Tools und Anwendungsbeispielen im Datenmanagement für die THG Bilanzierung
  • Voraussetzungen und geplanter Plan der Ausrollung des DPP innerhalb der Egodesign for Sustainable Products Directive

Hilfreiche offene Datenbanken:

  • Open LCA: Kostenlose Software zur Berechnung mehrerer Umweltbelastungskategorien
  • AGRIBALYSE: Kostenlose Datenbank mit vielen Rohstoff-Eingangsströmen

Stakeholdereinbindung

Behandelte Themen und Empfehlungen:

  • Aufstellung dazu welche Stakeholder an welchem Stadium eines Klimatransistionsplans relevant sind.
  • Anerkennen, dass Stakeholder keine Expert:innen sind –> Komplexität der Fragen reduzieren –> auf das interne Know-how der Kommunikationsabteilung für die Erstellung der Fragebogen zurückgreifen.
  • Internes Testen der Fragebögen vor der externen Aussendung
  • Relevante aber schwer zu erreichenden Stakeholdergruppen wie NGOs und Forschung können in Stakeholderdialogen und Veranstaltung eingebunden werden.
  • Vermeiden der Manipulation von Daten nach der Auswertung

Hilfreiche Leitfäden:

Teilnehmende Unternehmen der Peer Learning Group Climate waren:

 SONNENTOR Telekom Austria AG Swarovski Kräuterhandels GmbH Novomatic AG KPMG Austria
Vienna Insurance Group Raiffeisen Bank International AG PORR AG Ortner Reinraum Technik GmbH Julius Meindl 1862 GmbH JAF
EVN AG Engel Chroma-Pharma GmbH Bundesbeschaffung GmbH ANDRITZ AG ACREDIA Versicherung AG

 

Wir bedanken uns bei den Expert:innen für den wertvollen Input und die Teilnehmer:innen für den spannenden Austausch!

Bei Interessiere an einer Teilnahme für unsere Peer Learning Group on Climate wenden Sie sich gerne an Daniel Fitz

Daniel Fitz

Manager Environment & Climate