Webinarreihe I Ziele für Biodiversität in Unternehmen
Grundlagen für wirksames Handeln
Biologische Vielfalt ist eine zentrale Grundlage wirtschaftlicher Stabilität – und ihr Verlust betrifft Unternehmen aller Größen. Obwohl viele bereits Klimaziele verfolgen, sind diese im Bereich Biodiverstiät oft noch wenig entwickelt oder als nicht materiell eingestuft. Diese Webinarreihe findet in Kooperation mit WWF Österreich statt und unterstützt Unternehmen dabei, Biodiversität als relevantes Thema zu erkennen und strategisch zu integrieren.
Erfahren Sie, warum Biodiversität für Unternehmen zunehmend unverzichtbar wird, welche Chancen und Risiken naturbezogene Wirkungen mit sich bringen und wie internationale Rahmenwerke wie das Kunming-Montreal Global Biodiversity Framework, SBTN und die TNFD Orientierung für glaubwürdige Zielsetzungen bieten. Zudem lernen Sie, wie wissenschaftsbasierte oder kontextbezogene Ziele definiert und messbar gemacht werden können, um ökologische Verantwortung mit langfristiger wirtschaftlicher Resilienz zu verbinden.
Die drei Webinare bieten einen kompakten Überblick über die wichtigsten Schritte auf dem Weg zu wirksamen Biodiversitätszielen: Die erste Einheit führt in die Grundlagen ein, erklärt zentrale Begriffe, Verknüpfungen zu Biodiversität und ESG und zeigt relevante Rahmenwerke sowie erste Schritte zur Zielsetzung. Die zweite Einheit vertieft den Bereich der Science Based Targets for Nature (SBTN) und deren Tools zur wissenschaftsbasierten Zielentwicklung in englischer Sprache. Die dritte Einheit fokussiert sich auf die praktische Umsetzung – von Messbarkeit bis zu den Indikatoren und glaubwürdiger Kommunikation.
Zielgruppe
Die Teilnahme an der Veranstaltungsreihe ist kostenfrei und richtet sich gleichermaßen an Einsteiger:innen wie an Teilnehmende mit Vorkenntnissen.
Nach der Anmeldung erhalten Sie drei separate Kalendereinträge, jeweils mit dem individuellen Zugangslink für die entsprechende Webinar-Einheit.
Webinarreihe I
Ziele für Biodiversität in Unternehmen
Grundlagen für wirksames Handeln
1. Biodiversität als Unternehmensziel: Rahmen, Erwartungen, Möglichkeiten
17. Dezember 2025 10:00 – 11:00 Uhr
2. Wissenschaftsbasierte Ziele: Einblicke in SBTN
15. Jänner 2026 16:00 – 17:00 Uhr
3. Biodiversitätsziele strategisch verankern und kommunizieren
29. Jänner 2026 15:00 – 16:00 Uhr
Online (Zoom)
Speaker:innen
Paul Olawale-Johnson, Science Based Targets Network (SBTN)
Corporate Engagement Manager
In dieser Rolle führt er weltweit die Zusammenarbeit mit Unternehmen an, die wissenschaftsbasierte Ziele für den Naturschutz entwickeln möchten. Dabei betreut er mehr als 290 Unternehmen in über 40 Ländern, darunter auch Fortune-500-Unternehmen, und unterstützt sie dabei, naturpositive Maßnahmen im Einklang mit globalen Rahmenwerken wie dem Kunming-Montreal Global Biodiversity Framework umzusetzen.
Zuvor arbeitete Paul für die Vereinten Nationen in Kanada, Frankreich, Dänemark und Äthiopien. Dort verantwortete er die Umsetzung sowie die Zusammenarbeit mit Partnern im Rahmen der Programme des Global Environment Facility und des Green Climate Fund. In diesen Funktionen förderte er saubere Energie, Klimaschutz und naturbasierte Lösungen in über 80 Ländern. Er verfügt über umfassende Erfahrung in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Interessengruppen, in der Natur- und Klimapolitik sowie in nachhaltiger Entwicklung.
Sabrina Peer, WWF Österreich
Programmmanagerin Nature & Business
Sabrina Peer verfügt über umfassende Expertise in Klima-, Umwelt- und Biodiversitätsmanagement. Nach Tätigkeiten bei Klimabündnis NÖ, der Energieagentur NÖ und im Klima- und Energiereferat der Stadt Baden arbeitet sie seit 2022 beim WWF Österreich. Dort unterstützt sie Unternehmen im Bereich Biodiversität und ist heute Programmmanagerin für Umwelt und Wirtschaft mit Fokus auf unternehmerisches Biodiversitätsmanagement.
Daniel Fitz, UN Global Compact Network Austria
Manager Environment & Climate
Daniel Fitz verantwortet seit 2019 die strategische Ausrichtung und Umsetzung zentraler Umweltprogramme des österreichischen Netzwerks. Er verfügt über Expertise in betrieblichem Emissionsmanagement, Klimawandel-Anpassungsstrategien und der Entwicklung wissenschaftsbasierter Klimaziele (z. B. nach SBTi). Darüber hinaus gestaltet er Programme und Formate zu Biodiversität und Kreislaufwirtschaft, um teilnehmende Unternehmen praxisnah bei der Integration von Nachhaltigkeit in Strategie und operative Prozesse zu begleiten.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Daniel Fitz.