Faire KI gestalten: Bias erkennen und vermeiden
Über das Webinar
Algorithmen sind nicht immer neutral – sie spiegeln Vorurteile und Diskriminierungen wider, wenn diese in Daten, Modellen oder Designprozessen verankert sind. Für Unternehmen kann das nicht nur rechtliche Konsequenzen haben, sondern auch Reputation und Fairness gefährden. In diesem Webinar lernen Sie, wie algorithmischer Bias entsteht, wie er identifiziert wird und welche Maßnahmen helfen, diskriminierungsfreie KI-Systeme zu entwickeln.
Sie erhalten …
- einen Überblick, was algorithmischer Bias ist und wie er sich in unterschiedlichen Branchen zeigt
- Einblicke in Risiken in Datensätzen, Modellen und Designprozessen
- Praktische Ansätze, wie Fairness, Transparenz, Erklärbarkeit und Barrierefreiheit in KI-Systeme integriert werden können
Zielgruppe
Das Webinar richtet sich an alle Teilnehmenden des UN Global Compact und Interessierte. Die Teilnahme ist kostenlos.
Faire KI gestalten:
Bias erkennen und vermeiden
11. November, 10:00-11:30 Uhr
Weitere Infos zur Webinarreihe „Künstliche Intelligenz & Menschenrechte“
Speakerinnen
Dr. Natalie Ségur-Cabanac
Dr. Natalie Ségur-Cabanac ist promovierte Juristin und ist nach Abschluss der Rechtsanwaltsprüfung seit mehr als 20 Jahren in der Telekommunikationsbranche als Juristin tätig. Die letzten 10 Jahre war sie Head of Regulatory & Compliance und Datenschutzbeauftragte der Hutchison Drei Austria GmbH (Drei), seit Jänner 2024 ist sie Datenschutzbeauftragte eines weiteren großen Telekommunikationsunternehmens in Österreich. Sie ist seit 2016 Vorständin in der ISPA Internet Service Providers Austria und war Gründungsmitglied und bis 2021 Vorständin von Privacyofficers (Verein für Öst betriebliche und behördliche Datenschutzbeauftragte). Sie ist Absolventin des Programms Zukunft Frauen und hält regelmäßige Vorträge im Bereich Datenschutz, Regulierung, Compliance. Sie ist Expertin im support expert pool des European Data Protection Board.
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/natalie-s%C3%A9gur-cabanac-07436a174/?originalSubdomain=at
Julia Eisner, MA
Julia Eisner ist Dozentin und Forschende an der Fachhochschule Wiener Neustadt. Neben ihrer Lehrtätigkeit ist sie in nationalen und internationalen Forschungsprojekten aktiv. Ihre Forschungsergebnisse präsentiert sie regelmäßig auf internationalen Konferenzen und publiziert in interdisziplinären Fachkontexten. Ihre Expertise liegt in einer sozio-technischen Perspektive auf Künstliche Intelligenz, wobei ethische und sozialverantwortliche Aspekte im Vordergrund stehen. Als PhD-Studentin der Soziologie an der Universität Wien erforscht sie die Rolle kommunikativer Künstlicher Intelligenz in organisationalen Kontexten. Im Mittelpunkt stehen hybride Agency sowie die diskursive Aushandlung von Verantwortung im Spannungsfeld zwischen Technologie, Organisation und Gesellschaft.
Neben ihren akademischen Tätigkeiten ist sie Vizepräsidentin im Verein Women in AI. Sie haltet Vorträge, Keynotes und leitet Workshops in verschiedenen Branchen.
LinkedIn: https://at.linkedin.com/in/juliaeisner
Kontakt
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Lynn Neubert.