General Assembly
Global Compact Network AustriaDas Team des Global Compact Network Austria lädt Sie herzlich zur diesjährigen General Assembly am 01. Dezember unter dem Titel „Nachhaltige Zukunft braucht Mut – 5 starke Gründe weiterzumachen“ ein.
Technologischer Fortschritt, wirtschaftliche Unsicherheiten, der Klimawandel, demografische Verschiebungen und eine zunehmende Fragmentierung der globalen Wirtschaft zählen laut dem WEF Report (2025) – Jobs of the Future zu den zentralen Transformationstreibern des Arbeitsmarkts bis 2030.
In dieser Welt wachsender Komplexität stehen Unternehmen zunehmend im Spannungsfeld zwischen kurzfristigen geschäftlichen Erfordernissen und langfristigen Nachhaltigkeitszielen. Volatilität ist zur neuen Normalität geworden, während Planbarkeit zunehmend einem Wunschszenario gleicht.
Nachhaltige Strategien sind längst ein Motor für Innovation, Resilienz und langfristige Wertschöpfung und zugleich ein wirkungsvoller Ansatz im Umgang mit Klimarisiken, Ressourcenknappheit, Fachkräftemangel und Energieabhängigkeit. Gleichzeitig fordern junge Talente zunehmend Sinn in ihrer Arbeit und erwarten von ihren Arbeitgebern glaubwürdige Verantwortung und nachhaltiges Handeln.
Dennoch führen ökonomische Interessenskonflikte dazu, dass Ambitionen im Bereich Nachhaltigkeit vielerorts zurückgeschraubt werden. Gleichzeitig zeigt sich ein anderes Phänomen: Unternehmen halten zwar an ihren Zielen fest oder steigern diese sogar, kommunizieren ihre Fortschritte jedoch kaum noch – Stichwort „Greenhushing“. Beide Entwicklungen bewirken, dass nachhaltige Maßnahmen in der öffentlichen Debatte immer seltener als Werttreiber wahrgenommen werden und damit an Sichtbarkeit und Rückhalt in einem Diskurs verlieren, der einen Narrativwandel dringender denn je bräuchte.
Diese Unsicherheiten prägen insbesondere das Arbeitsumfeld jener Fachkräfte, die den strategischen Wert von Nachhaltigkeit längst verinnerlicht haben. Nachhaltigkeits- und ESG-Manager:innen sind heute mehr denn je gefordert, im Gegenwind Kurs zu halten, den Business Case für nachhaltiges Handeln sowohl intern als auch extern überzeugend zu vermitteln und zugleich mit begrenzten Ressourcen wirkungsvoll zu agieren. Gleichzeitig erfordert der fortschreitende Strukturwandel eine kontinuierliche Erweiterung ihres Kompetenzprofils, um komplexe Zusammenhänge systemisch zu erfassen und in volatilen Umfeldern handlungsfähig zu bleiben.
Zielsetzung der Veranstaltung
1. Zukunftsblick
Fünf zentrale Perspektiven verdeutlichen, warum nachhaltiges Handeln gerade jetzt Zukunft sichert – und wie Nachhaltigkeitsverantwortliche mit Zuversicht, Mut und Durchhaltevermögen ihre Handlungsfähigkeit stärken, Zukunftskompetenzen ausbauen und zunehmende Komplexität durch systemisches Verständnis erfolgreich bewältigen können.
2. Empowerment
Nachhaltigkeitsverantwortliche gezielt stärken, den Wert nachhaltigen Handeln, auch in Zeiten von ESG-Backlash und geopolitischer Unsicherheit, mit überzeugenden Argumenten und praxisnahen Beispielen wirkungsvoll zu vermitteln, sowohl intern als auch extern.
3. Narrativwandel
Nachhaltigkeit als Motor für Resilienz, Innovation und Risikomanagement positionieren und als wirksamen Lösungsansatz sichtbar machen, um die ökologischen, sozialen und ökonomischen Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen und langfristige Wertschöpfung zu fördern.
4. Mandat des UN Global Compact stärken
Als von den Vereinten Nationen mandatierte Initiative unterstützt der UN Global Compact Unternehmen dabei, universelle Prinzipien umzusetzen, die sich aus internationalen Übereinkommen ableiten. Damit trägt die Initiative dazu bei, Vertrauen, Stabilität und Orientierung in einer zunehmend volatilen Welt zu schaffen. Im Rahmen der Veranstaltung wird die neue UN Global Compact Strategie 2026–2030 vorgestellt.
5. Governance & Programm des UN Global Compact Network Austria
Vorstellung der neuen Vereinsstruktur und Vorstand des UNGC Network Austria sowie Rückblick auf das Jahr 2025 und Ausblick auf das Programm 2026.
6. Austausch & Vernetzung
Förderung des Austauschs innerhalb der Community des UN Global Compact Network Austria – für gegenseitige Inspiration, Wissenstransfer und gemeinsame Wirkung in Richtung einer nachhaltigen Wirtschaft.
Agenda
14:30 – 15:00 Uhr Registrierung der Teilnehmenden
Kaffee & Networking
15:00 – 15:15 Uhr Begrüßung & Einleitung
15:15 – 16:15 Uhr Aktuelles zum United Nations Global Compact & UN Global Compact Network Austria
16:15 – 16:30 Uhr Break & Coffee
16:30 – 16:50 Uhr Keynote I Speaker tba
16:50 – 17:50 Uhr Paneldiskussion & Q&A
17:50 – 18:00 Uhr Wrap Up
Ab 18:00 Uhr Gemütlicher Ausklang & Networking
Welche Themen und Formate wünschen Sie sich im Programm 2026?
– Nehmen Sie an unserer kurzen Umfrage teil!
Montag, 01. Dezember 2025
15:00-18:00 Uhr
Reitersaal der OeKB AG, Strauchgasse 3
1010 Wien
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Stefanie Weniger.