Wirkend ab dem 1. Jänner 2026 wird das UN Global Compact Network Austria von einem Branch Office der Foundation for the Global Compact in einen unabhängigen Verein übergehen. Damit erhält das Netzwerk ein solides institutionelles Fundament, das es ermöglicht, das Engagement der österreichischen Wirtschaft für die Zehn Prinzipien des UN Global Compact und die Sustainable Development Goals (SDGs) künftig noch wirksamer voranzutreiben und agiler auf Ihre Bedürfnisse als Teilnehmende einzugehen.
Im Zuge dieser Transformation wird mit 1. Jänner 2026 ein neuer Vorstand für eine zweijährige Amtsperiode (2026–2028) bestellt. Das Gremium wird die strategische und organisatorische Ausrichtung des Netzwerks maßgeblich mitgestalten und den Aufbau der neuen Vereinsstruktur aktiv begleiten.
Dahingehend laden wir Sie herzlich dazu ein, sich für einen der Vorstandssitze für Business Participants zu bewerben und gemeinsam die Ausrichtung des UN Global Compact Network Austria mitzugestalten.
Zu besetzende Sitze
Für die kommende Amtsperiode schreiben wir insgesamt sieben (7) Sitze für Business Participants aus:
- fünf (5) Sitze für große Unternehmen* und
- zwei (2) Sitze für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)*,
*gemäß der Definition des UN Global Compact.
Weitere Vorstandsmandate – zwei (2) Sitze für Civil Society & Others, Labour Organisations & Business Associations sowie bis zu drei (3) Sitze für externe Stakeholder:innen – werden auf Einladung vergeben.
Die Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Vorstandsmitglieder sind unter anderem:
- Festlegung und Aufsicht über das UN Global Compact Network Austria in Bezug auf Governance, Vision, Mission, Strategie und Finanzmanagement;
- Genehmigung der Satzung, des jährlichen Arbeitsplans und des Geschäftsberichts;
- Aufsicht und Begleitung des Sekretariats sowie der/des Exekutivdirektor:in (Executive Director);
- Fundiertes Verständnis des UN Global Compact, seiner Zehn Prinzipien und der Sustainable Development Goals (SDGs) sowie ihres unternehmerischen Mehrwerts;
- Vorantreiben der Gesamtstrategie des UNGCNA mit besonderem Fokus auf klare und konsistente Prioritäten;
- Strategische Führung und Impulse zu neuen Themen im Zusammenhang mit der Umsetzung der UN Global Compact Prinzipien und der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) in Österreich;
- Aktives Engagement und Teilnahme an den Sitzungen und Aktivitäten des UNGCNA-Vorstands.
Bewerbungsprozess
Bitte senden Sie folgende Unterlagen bis einschließlich 18. November 2025 an s.weniger@globalcompact.at :
- Lebenslauf
- Ausgefülltes Nominierungsformular
Weitere Informationen zu dem Aufgabenbereich des Board of Advisers
Wir möchten uns herzlich bei den Mitgliedern des Boards of Advisors der gegenwärtigen Amtsperiode bedanken:
Nastassja Cernko (Head of Group ESG Office, OeKB AG) – Chair of Board
Monika Öhlsasser (HR Director, Saint-Gobain Austria GmbH) – Vice- Chair of Board
Andrea Edelmann (Head of Innovation, Sustainability and Environmental Affairs, EVN AG)
Ulrike Gehmacher (ehemals Head of ESG Office, Erste Group Bank AG)
Fanny Gruböck (Head of Sustainability, PORR AG, in Karenz)
Georg Grüner (Senior Finance Manager, Verbund AG)
Karin Huber-Heim (Stadt Wien Stiftungsprofessur Kreislaufwirtschaft und transformative Geschäftsmodelle, FH des BFI Wien, )
Monika Froehler (CEO, Ban Ki-moon Centre for Global Citizens)
Virpi Stucki (Chief Fair Production, Sustainability Standards and Trade Division, UNIDO)
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Stefanie Weniger.