14. UN Forum on Business & Human Rights

24.-26. November in Genf

Was ist das UN Forum on Business & Human Rights?

Seit seiner ersten Sitzung im Jahr 2012 bringt das jährliche United Nations Forum on Business & Human Rights zahlreiche Menschenrechtsakteure aus Regierungen, der Privatwirtschaft, internationalen Organisationen, der Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen; 2024 waren mehr als 3.000 Teilnehmer:innen vor Ort. 
Das Forum konzentriert sich auf die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte (UNGPs) – dem maßgeblichen globalen Rahmen für Staaten und Unternehmen zur Verhinderung negativer Auswirkungen ihrer Tätigkeiten auf die Menschenrechte – und bietet eine einzigartige Plattform, um zentrale Entwicklungen und Herausforderungen bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der UNGPs zu diskutieren.

Das Forum wurde vom UN Menschenrechtsrat ins Leben gerufen und wird von der UN Arbeitsgruppe für Wirtschaft und Menschenrechte geleitet und moderiert. Es wird vom Büro des Hohen Kommissars der Vereinten Nationen für Menschenrechte (OHCHR) organisiert.

Wo liegt der Themenschwerpunkt?

Die Welt steht vor vielfachen, sich überschneidenden Krisen: geopolitische Spannungen, Konflikte, wachsende Ungleichheiten, technologische Umbrüche, Klimawandel und komplexe globale Wertschöpfungsketten prägen eine unberechenbare Lage. In diesem dynamischen Umfeld ist es wichtiger denn je, dass Staaten und Unternehmen ihre Verpflichtungen zum Schutz und zur Achtung der Menschenrechte einhalten. Das Forum wird in diesem Jahr daher beleuchten, wie alle Akteure – von Regierungen über Unternehmen bis zur Zivilgesellschaft – gemeinsam die Umsetzung der UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte (UNGPs) beschleunigen und innovative Lösungen für die aktuellen Herausforderungen entwickeln können.

Das Forum bietet eine Plattform, um den Fortschritt zu bewerten, bestehende Lücken zu erkennen und neue Strategien zu diskutieren. Ein besonderer Fokus liegt auf dem „smarten Mix“ aus freiwilligen und verbindlichen Maßnahmen auf nationaler und internationaler Ebene, die Unternehmen und Staaten befähigen, menschenrechtliche Verantwortung auch in Krisenzeiten wahrzunehmen.

In der Auseinandersetzung mit diesen Herausforderungen werden folgende Themen diskutiert: 

  • Die Rolle von Staaten in einer sich verändernden Welt
  • Zugang zu Recht und Wiedergutmachung in komplexen Situationen
  • Menschenrechtliche Sorgfaltspflichten, besonders in Krisen und Konflikten
  • Technologie, Künstliche Intelligenz und Menschenrechte
  • Arbeitsmigration und Menschenrechte
  • Klimawandel, Umweltgerechtigkeit und unternehmerische Verantwortung
  • Gerechter Übergang zu nachhaltiger Energie
  • Rechte indigener Völker
  • Einbindung von Stakeholdern
  • Unternehmensverpflichtungen zu Geschlechtergleichheit, Diversität und Inklusion
  • Die Rolle von Jugendlichen für die Umsetzung von Menschenrechtsverpflichtungen

     

Das Forum lädt Unternehmen ein, sich aktiv an diesen wichtigen Diskussionen zu beteiligen, von Erfahrungen anderer zu lernen und neue Impulse für menschenrechtskonformes Handeln in einem herausfordernden globalen Umfeld zu erhalten. So können sie ihre Verantwortung stärken und nachhaltige Zukunftsperspektiven schaffen. 

Lesen Sie den Nachbericht zum 13. UN Forum on Business & Human Rights hier. 

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Lynn Neubert.

Lynn Neubert

Manager Human Rights, Labour & Gender Equality